
EIN TAG NEUANFANG
28.04.18 / FESTSAAL KREUZBERG / BERLIN
Ideen aus den Bereichen Kommunikation, Policies und Parteistruktur warten auf Dich. Such Dir eine Idee, an der Du mitarbeiten möchtest.
100 junge Sozialdemokraten entwickeln einen Tag lang Konzepte für eine neue SPD – unterstützt durch Coaches & dem Impact Team, organisiert durch eine Basis-Initiative.
Wir finden, es ist die Zeit einen mutigen Schritt nach vorne zu wagen. In eine Zukunft, in der Parteien und Gesellschaft wieder kompatibel sind. In der die Sozialdemokratie ihre Relevanz durch neue Ideen und Experimente bezieht, Fortschritt wieder etwas verheißungsvolles ist und vorwärts mehr ist als der Name unserer Parteizeitung.
Wir sind eine Handvoll junger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten (ohne Ämter – das, was man Basis nennt) und wollen dafür unseren Beitrag leisten: Einen Tag an dem 100 junge, der SPD verbundene Menschen zusammenkommen, um an konkreten Ideen für die Zukunft zu arbeiten. Mit tatkräftiger Unterstützung durch Design-Thinking-Coaches vom d.collective und einem Impact-Team, das bei der späteren Umsetzung zur Seite steht. Sei dabei! Bring Deinen Vorschlag ein oder melde Dich für die Mitarbeit an.
Zusammen geben wir unserer alten Tante wieder einen Turbo!
Dein DisruptSPD-Team
Tom, Margan, Daniel, Tanja und Lasse
Hier findest Du die Ideen, die bei DisruptSPD eingereicht worden sind. Finden sich mindestens vier Personen, die an dem Thema arbeiten möchten, kann die Arbeit am 28. April los gehen.
Lerne andere kreative Sozialdemokraten kennen
Arbeite gemeinsam an den Ideen von morgen
Bringe die SPD wieder an den Puls der Zeit
Erfahrene Sozialdemokraten unterstützen Dich
Entscheide mit über die SPD-Idee der Zukunft
Die Mitglieder des Impact-Teams sind die Geburtshelfer der Ideen bei DisruptSPD. Mit ihren Erfahrungen innerhalb und außerhalb der Partei prüfen sie am Ende unseres Veranstaltungstages die Vorschläge auf Herz und Nieren. Die drei besten Konzepte, die vom Impact-Team und den Teilnehmenden gemeinsam gewählt werden, werden von ihnen unterstützt. Mit Rat, Tat und Kontakten – damit unsere Ideen keine Träume bleiben.
Bundestagsabgeordnete der SPD
Cansel ist Mit-Initatorin der Progressiven Sozialen Plattform. Als Mitglied des Finanzausschusses entlarvt sie Steuermythen(.de) und kennt als langjährige Büroleiterin der SPD-Legende Ottmar Schreiner sowohl Partei und Parlament wie ihre Westentasche.
Musikproduzent, Journalist und Autor
Tim ist nicht nur als Berliner Kultur-Staatssekretär, Universal-CEO und Start-Up-Gründer als unermüdlicher Vordenker aufgefallen. Auch mit seiner un- und außergewöhnlichen Bundestags-Kampagne 2017 stach er bundesweit hervor.
NRW-Landtagsabgeordnete der SPD
Christina ist eine wahrhaft digitale Ostwestfälin. Sie ist im Landtag NRW Sprecherin des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation. Als Familienministerin hat sie in NRW „Jugend hackt“ ins Leben gerufen und als Bundestagsabgeordnete war sie Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda.
Programmleiterin bei „Das Progressive Zentrum“
Laura war im Koa-Verhandlungsteam Teil der Arbeitsgruppe Digitales und beschäftigt sich beruflich mit der digitalen Demokratie. Als Co-Vorsitzende von „D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt“ und Mitinitiatorin von SPD++ sind Themen von morgen ihre Priorität.
Netzpolitiker und Autor
Yannick ist Mitglied in der Netz- und Medienpolitischen Kommission beim SPD-Parteivorstand und Smart-City-Manager der Stadt Wolfsburg. Als langjähriger Sprecher des Forums Netzpolitik der Berliner SPD ist er einer der profiliertesten Vertreter der jungen und digitalen Hauptstadt-SPD.
Leiterin Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Pia unterstützt als Leiterin der Studienförderung der FES junge engagierte Menschen. Als ehemalige Leiterin der Abteilung „Internationaler Dialog“ und Büroleiterin des FES-Büros in Washington DC sind ihr internationale Themen eine Herzensangelegenheit.
Cansel ist Mit-Initatorin der Progressiven Sozialen Plattform. Als Mitglied des Finanzausschusses entlarvt sie Steuermythen und kennt als langjährige Büroleiterin der SPD-Legende Ottmar Schreiner sowohl Partei und Parlament wie ihre Westentasche.
Tim ist nicht nur als Berliner Kultur-Staatssekretär, Universal-CEO und Start-Up-Gründer als unermüdlicher Vordenker aufgefallen. Auch mit seiner un- und außergewöhnlichen Bundestags-Kampagne 2017 stach er bundesweit hervor.
Pia unterstützt als Leiterin der Studienförderung der FES junge engagierte Menschen. Als ehemalige Leiterin der Abteilung "Internationaler Dialog" und Büroleiterin des FES-Büros in Washington DC sind ihr internationale Themen eine Herzensangelegenheit.
Yannick ist Mitglied in der Netz- und Medienpolitischen Kommission beim SPD-Parteivorstand und Smart-City-Manager der Stadt Wolfsburg. Als langjähriger Sprecher des Forums Netzpolitik der Berliner SPD ist er einer der profiliertesten Vertreter der jungen und digitalen Hauptstadt-SPD.
Christina ist eine wahrhaft digitale Ostwestfälin. Sie ist im Landtag NRW Sprecherin des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation. Als Familienministerin hat sie in NRW „Jugend hackt“ ins Leben gerufen und als Bundestagsabgeordnete war sie Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda.
Laura war im Koa-Verhandlungsteam Teil der Arbeitsgruppe Digitales und beschäftigt sich beruflich mit der digitalen Demokratie. Als Co-Vorsitzende von "D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt" und Mitinitiatorin von SPD++ sind Themen von morgen ihre Priorität.
Am 28. April erwartet Dich ein intensiver Tag. Lerne andere kreative Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten kennen und arbeite mit ihnen an einer Idee, die Dich begeistert. Hier findest Du unseren Zeitplan.
08:30 - 09:00 Registrierung
Das wird ein früher Start für einen Samstag. Komm erstmal langsam an, mach Dich mit der Location vertraut und finde heraus wo Dein Team steckt.
09:00 - 09:30 Begrüßung und Keynote
Wir beginnen mit einer kurzen Begrüßung und organisatorischen Einweisung. Danach folgt als inhaltlicher Warm-Up eine Keynote-Speech zu den Herausforderungen moderner Parteien von Jakob Maria Mierscheid. Jakob ist langjähriges Mitglied des Bundestages und macht immer wieder mit originellen Ideen auf sich aufmerksam.
09:30 - 10:00 Team Warm-Up
Finde Dich mit Deinem Team zusammen und lernt Euch kurz kennen. Richtet Euren Arbeitsplatz ein und einigt Euch auf ein Vorgehen, das konkrete Ziel für den Tag und einen Arbeitsplan.
10:00 - 15:00 Work it Harder, Make it Better, Do it Faster...
… makes us stronger! Die Arbeitsphase ist das Herzstück von DisruptSPD. Entwickelt Eure Ideen weiter zu konkreten Konzepten und Kampagnen, begleitet von erfahrenen Coaches.
16:00 - 18:00 Der große Pitch
In der Präsentation am Ende des Tages müsst Ihr Euer Projekt in drei Minuten auf den Punkt bringen. Überzeugt das Impact-Team sowie die anderen Teilnehmenden von eurem Konzept!
18:00 - 18:30 Drei Konzepte für die Zukunft
Drei Teams mit ihren Konzepten werden über die Veranstaltung hinaus durch das Impact-Team mit Rat, Tat und Kontakten begleitet. So sollen die Ideen erfolgreich in die Partei getragen werden. Zwei Ideen wählt das Impact-Team aus, eine wird gemeinsam durch die Wahl aller Teilnehmenden bestimmt.
20:00 After-Show-Party
Den arbeitsreichen Samstag lassen wir dann gemeinsam bei unserer After-Show-Party im Kaffee Burger ausklingen.
Die Team-Arbeitsphase ist das Herzstück von DisruptSPD. Gemeinsam mit Deinem Team, bestehend aus mindestens vier Personen, hast Du vier bis fünf Stunden Zeit aus einer Idee ein Konzept zu entwickeln. Am Ende präsentiert ihr es in drei Minuten allen Teilnehmenden und erhaltet Feedback vom Impact-Team.
Unsere Coaches vom d.collective sind erfahrene Design-Thinking Spezialisten. Sie bringen umfangreiches Methodenwissen mit, um die Teams in ihrer Arbeit zu unterstützen. Welches Ziel setzt ihr euch für eure Arbeitszeit? Wie erreicht ihr es? Wer übernimmt welche Aufgabe? Die Coaches helfen euch dabei, dass ihr euch gut organisiert und pünktlich euer gewünschtes Ergebnis erzielt.
Jeder bringt andere Stärken und Erfahrungen mit. Während der Arbeitsphase dürft Ihr Euch im Team selbst organisieren. Sei Dir Deiner Fähigkeiten bewusst, kommuniziere sie aktiv und bringe sie so optimal für Euren Erfolg ein.
Wer steckt hinter DisruptSPD?
Ganz ohne Ämter, aber mit einer Mischung aus Enthusiasmus und einer Prise Übermut wollen wir unsere alte Tante SPD durchschütteln. Wir sind eine kleine Gruppe junger SPD-Mitglieder und sind überzeugt, dass die notwendige fundamentale Veränderung der Partei nicht nur in der Hand von Vorstands-Funktionären oder Ortsvereins-Aktiven liegen sollte – sondern bei allen Mitgliedern. Dafür braucht es völlig neue Ideen, Impulse und Formate, gerade auch außerhalb der üblichen Strukturen. Mit DisruptSPD wollen wir ein Forum bieten, in dem junge Menschen nicht nur unerhörte Ideen einbringen können, sondern wo diese vom Reißbrett in die Realität katapultiert werden.
Zu diesem „wir“ gehören:
Wie steht ihr zu SPD++?
Wir begrüßen die Initiative von SPD++ nachdrücklich und ein großer Teil unseres Impact Teams zählt zu den Unterzeichnern von SPD++. Wir sehen uns als Ergänzung zu den Aktivitäten, als physischen Raum und Forum für neue Ideen innerhalb der SPD. In diesem Sinne glauben wir, dass die beiden Initiativen sich gegenseitig hervorragend ergänzen und befruchten.
Wie finanziert ihr Euch?
Wir möchten die Veranstaltung möglichst frei und unabhängig organisieren. Aus diesem Grund finanzieren wir uns allein aus privaten Spenden. Um die Teilnahmevoraussetzungen so gering wie möglich zu halten, erheben wir auch keine Teilnahmegebühren. Kosten entstehen vor allem für die Miete des Veranstaltungsortes, Material und Logistik. Bereits eine Spende von 5 oder 10€ hilft uns weiter. Spenden könnt ihr hier.
Warum habt ihr einen Verein gegründet?
Wir haben für die Umsetzung von DisruptSPD den Verein Neue Sozialdemokratie e.V. gegründet. Zum einen, damit wir die Veranstaltung möglichst frei und unabhängig organisieren können. Zum anderen, damit niemand von uns als Privatperson haftet. Außerdem ist es dadurch einfacher Spenden anzunehmen.
Was hat es mit dem Impact-Team auf sich?
Uns ist es wichtig, dass Eure Ideen auch über den Tag hinaus Gehör finden und die besten Zukunftskonzepte auch tatsächlich umgesetzt werden. Um das zu ermöglichen, gibt es das Impact-Team, bestehend aus sozialdemokratischen Vordenkerinnen und Vordenkern. Einerseits stellen sie als Jury kritische Rückfragen zum Konzept und wählen zwei der drei finalen Ideen aus, andererseits stehen sie den Gewinnerteams über den Veranstaltungstag hinaus mit Kontakten sowie Rat und Tat zur Seite, um die Umsetzung innerhalb der Partei voranzutreiben.
Wie werden die vielversprechendsten Ideen ausgewählt?
Alle Ideen, die aus einem Team von mindestens vier Personen bestehen (inklusive dem ursprünglichen Ideengeber oder der Ideengeberin), werden an dem Veranstaltungstag weiterentwickelt. Von den drei Gewinnerideen, die über den Tag hinaus in der Umsetzung begleitet werden, bestimmen zwei das Impact-Team und eine die Teilnehmenden.
Wer kann sich anmelden?
Jeder junge Mensch, der motiviert ist, die Sozialdemokratie neu- und weiterzudenken. Wer sich der SPD verbunden fühlt, kann mitmachen, auch ohne Parteibuch. Einzige Voraussetzung ist, dass Du nicht älter als 35 Jahre bist.
Warum gibt es eine Altersgrenze?
Als kleine Gruppe junger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben wir diese Initiative gegründet, um zusammen mit anderen jungen Menschen konkret zu erarbeiten, wie wir uns die SPD unserer Generation vorstellen. Daher haben wir für DisruptSPD eine Altersgrenze von 35 Jahren festgelegt, auch wenn das bedeutet, dass einige engagierte und innovative Genossinnen und Genossen somit nicht teilnehmen können. Wir hoffen aber, dass diese anderer Stelle, bspw. SPD++ oder der Progressiven Sozialen Plattform, einen geeigneten Weg finden, ihr Engagement in die Erneuerung der Partei einzubringen.
Kostet die Teilnahme etwas?
Wir möchten, dass möglichst viele von Euch dabei sein können und erheben deswegen keine Teilnahmegebühren für die Veranstaltung. Trotzdem fallen bei der Organisation einer Veranstaltung natürlich Kosten an wie der Veranstaltungsort, Material und Logistik. Diese wollen wir allein aus privaten Spenden finanzieren und je mehr zusammenkommt, desto mehr können wir Euch bieten. Deswegen freuen wir uns, falls Ihr uns mit einer Spende unterstützen möchtet.
Wie läuft der Anmeldungsprozess?
Um Dich anzumelden, musst Du Dich zuerst mit Deinem echten Namen und Deiner E-Mail-Adresse registrieren. Dann hast Du die Möglichkeit aus zwei Optionen zu wählen: Entweder Du reichst eine eigene Idee ein oder Du schließt Dich einer Idee als Teammitglied an. Damit eine Idee am 28.04.2018 weiterentwickelt wird, müssen sich ihr bis zum 14.04. mindestens drei Leute anschließen (zusätzlich zum ursprünglichen Ideengeber oder der Ideengeberin).
Was genau steckt hinter den Kategorien Policies, Kommunikation und Parteistruktur?
Um welche Themengebiete soll es bei DisruptSPD gehen?
Natürlich gibt es Überschneidungen bei einigen Aspekten. Die Kategorien sollen vor allem der besseren Orientierung dienen. Welche ihr für eure Idee auswählt, hat keinerlei Auswirkung auf die Arbeit vor Ort oder die Darstellung auf der Webseite.
Wie viele Ideen kann ich einreichen?
Eine Idee einreichen heißt bei DisruptSPD auch am 28.04. vor Ort zu sein und im Team mitzuarbeiten. Daher kann pro Person maximal eine Idee eingereicht werden. Wenn ihr mehrere gute Ideen habt, die ihr gerne einbringen möchtet, sprecht gerne andere Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten an, die sie für euch einreichen und an dem Tag vorantreiben.
Wie konkret muss meine Idee schon sein?
Das kann sehr unterschiedlich sein. Von einer vagen Idee bis zu konkreteren Konzepten ist alles möglich. Wichtig ist vor allem, dass Ihr offen dafür seid, die Idee mit anderen Teilnehmenden im Team weiterzuentwickeln.
Was muss ich am Veranstaltungstag mitbringen?
Vor allem viel Motivation, Tatendrang und Offenheit. Für die gemeinsame Weiterentwicklung der Ideen sollten möglichst viele von Euch einen eigenen Laptop oder ein Tablet mitbringen. Wir stellen Internet und jede Menge Steckdosen zur Verfügung, damit Ihr recherchieren, an gemeinsamen Dokumenten arbeiten und Eure Präsentation erstellen könnt.
Werden Fahrt- oder Übernachtungskosten übernommen?
Da wir keine Teilnahmegebühren erheben und uns allein aus privaten Spenden finanzieren, können wir leider keine Zuschüsse oder die Übernahme von Fahrt- und Übernachtungskosten übernehmen. Wir werden Euch vorab jedoch in einer Facebookgruppe vernetzen, in der Ihr gerne Fahrgemeinschaften und Schlafplätze untereinander organisieren könnt.
Wie werden die Teams zusammengestellt?
Ein Team besteht immer aus dem Themenpaten oder der Themenpatin, die die Idee eingereicht hat und mindestens drei Mitgliedern. Bei der Anmeldung habt Ihr deswegen zwei Möglichkeiten: Ihr könnt Eure eigene Idee einreichen oder Euch einer bereits eingereichten Idee als Teammitglied anschließen. Am Veranstaltungstag werden alle Ideen umgesetzt, die aus einem Team von mindestens vier Personen bestehen. Hast Du Dich für eine Idee angemeldet, die die Vier-Personen-Grenze nicht erreicht, kannst Du trotzdem teilnehmen und Dich einem anderen Team anschießen.
Was passiert, wenn sich weniger als vier Personen für eine Idee anmelden?
Hast Du Dich für eine Idee angemeldet, die die Vier-Personen-Grenze nicht erreicht, kannst Du trotzdem teilnehmen und Dich einem anderen Team anschießen.
Wer sind die Coaches und was ist ihre Aufgabe?
Unsere Coaches vom d.collective sind erfahrene Design-Thinking Spezialisten. Sie bringen umfangreiches Methodenwissen mit, um die Teams in ihrer Arbeit zu unterstützen. Welches Ziel setzt ihr euch für eure Arbeitszeit? Wie erreicht ihr es? Wer übernimmt welche Aufgabe? Die Coaches helfen euch dabei, dass ihr euch gut organisiert und pünktlich euer gewünschtes Ergebnis erzielt.
Gibt es eine Verpflegung vor Ort?
Da wir die Veranstaltung allein aus privaten Spenden finanzieren und keine Teilnahmegebühren erheben, können wir derzeit keine kostenlose Verpflegung anbieten. Es wird die Möglichkeit geben, vor Ort Essen und Getränke zu erwerben. Ihr dürft Euch aber gerne auch selbst etwas mitbringen.
Wenn wir mehr Spenden einnehmen als wir für die Deckung der Grundkosten brauchen (Veranstaltungsort, Material und Logistik), werden wir Euch auch mehr kostenlos anbieten können. Daher freuen wir uns, falls Ihr uns freiwillig unterstützen möchtet.
Wie kann ich Euch unterstützen?
Gerne kannst Du uns finanziell durch eine Spende unterstützen. Je größer unser Budget ist, desto mehr können wir den Teilnehmenden bieten.
Du möchtest uns anderweitig bei der Veranstaltung unterstützen? Wir freuen uns über helfende Hände vor Ort. Melde Dich dafür gerne bei Margan oder über unser Kontaktformular.
Fragen offen geblieben? Schreib uns! Wir melden uns sobald wie möglich.